BeSte Stadtwerke fördern den Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr aus Istrup

Die BeSte Stadtwerke GmbH freut sich, den Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Istrup als einen weiteren Gewinner des Nachhaltigkeitsfonds bekanntzugeben. Die bereitgestellte Fördersumme von 2.000 Euro wird für das Projekt „Energieeffiziente Umbaumaßnahmen des Gerätehauses der Löschgruppe Istrup“ eingesetzt.

Der Verein setzt sich aus 70 engagierten Mitgliedern zusammen, von denen 40 aktiv ehrenamtlich tätig sind, um den Bürgerinnen und Bürgern von Istrup und Umgebung in Not- und Gefahrensituationen zu helfen. Über ihre Einsätze hinaus investieren die Mitglieder auch viel private Zeit in das Vereinsleben und die Gemeinschaft. Dies wurde besonders bei der umfassenden Sanierung des Gerätehauses in den vergangenen zwei Jahren deutlich.

Heinrich Muhr, 1. Vorsitzender des Fördervereins, erklärt: „Dank der Förderung konnten wir unsere Vorhaben schnell und effizient realisieren. Wir haben bereits Bewegungsmelder installiert, um den Energieverbrauch im Gerätehaus zu senken. Weiterhin sind digitale Heizkörperthermostate zur Klimasteuerung und Schimmelverhinderung geplant. Außerdem soll der alte Beamer im Schulungsraum durch ein energieeffizienteres Gerät ersetzt werden.“

Die BeSte-Mitarbeiterin Nicole Ulbrich überreichte die Urkunde auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Istrup und gratulierte zum Gewinn. Sie hob hervor: „Wir freuen uns, ein Projekt zu unterstützen, das nicht nur den Einsatz erneuerbarer Energien vorantreibt, sondern auch den ehrenamtlichen Einsatz der Vereinsmitglieder würdigt.“

BeSte Stadtwerke fördern den TC 1989 Nethegau e. V. aus Hembsen

Im vergangenen Jahr hatten sich zahlreiche Vereine und Organisationen für eine Unterstützung ihrer Projekte durch den Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH beworben. 13 Vereine wurden ausgewählt und können sich über eine Förderung von bis zu 3.000 Euro freuen. Der Tennisverein TC 1989 Nethegau e. V. ist mit seinem Projekt „Energetische Sanierung des Vereinsheimes“ in Hembsen einer der Gewinner.

Das Vereinsheim des TC 1989 Nethegau wurde 1994 erbaut und bildet mit seinen rund 66 Quadratmetern den zentralen Anlaufort für alle Mitglieder und Tennisspieler. Benedikt Wiedemeier erklärte als Vertreter des örtlichen Tennisvereins, dass der Verein im vergangenen Jahr umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen habe, um das Vereinsheim fit für die Zukunft zu machen. Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen der Austausch der alten Fenster gegen moderne, dreifach gedämmte Varianten, die Umstellung der unflexiblen und kostspieligen Nachtspeicheröfen auf eine effiziente Pelletheizung sowie die Installation eines Balkonkraftwerks zur Deckung der Grundlast. Darüber hinaus wurde die gesamte Beleuchtung auf energiesparende LED-Technologie umgestellt. Diese Schritte sollen nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch die Umweltfreundlichkeit des Vereins steigern.

BeSte-Mitarbeiterin Nicole Ulbrich übergab nun eine Urkunde an den Verein. „Wir freuen uns, dass der Tennisverein mit diesen zukunftsweisenden Maßnahmen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz setzt. Dadurch werden in Hembsen sowohl die Umwelt geschont als auch langfristig die Betriebskosten gesenkt.“

BeSte Stadtwerke warnen vor Telefonbetrug

Aktuell erreichen die BeSte Stadtwerke Informationen über Anrufe, bei denen die Anrufenden angeben, sie würden im Namen der BeSte Stadtwerke anrufen. Unter dem Vorwand, dass Zählernummern und Zählerstände überprüft werden sollen. Es werden sensible Kundendaten (Kundennummer, Bankverbindung, etc.) erfragt. Die Anrufe erfolgen nicht im Namen der BeSte Stadtwerke und es wird darum gebeten, keine Daten weiterzugeben.

Daher rufen wir zu besonderer Aufmerksamkeit und Vorsicht auf! Uns als Energieversorger liegen alle Kundendaten, Vertragsunterlagen und Kundenschreiben vor und würden nicht an der Haustür oder per Telefon eingefordert.

Haben Sie einen Anruf erhalten und sind unsicher? Unser Kundenservice steht unter der Telefonnummer 05273/3688-3333 oder per E-Mail an vertrieb@beste-stadtwerke.de gerne zur Verfügung.

 

Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung 2024

In den kommenden Tagen erhalten Sie Ihre Jahresverbrauchsabrechnung der BeSte Stadtwerke GmbH per E-Mail oder Post. Hier finden Sie wichtige Informationen rund um Ihre Rechnung.

Erklärungen zu den Rechnungen:
In den folgenden Dokumenten sind die wesentlichen Bestandteile und Inhalte Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung erklärt.

Rechnungserklärung Strom JVA 2024

Rechnungserklärung Gas JVA 2024

Erreichbarkeit des Kundenservice:
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an den Kundenservice wenden.

Da in den ersten Tagen nach dem Rechnungsversand erfahrungsgemäß sehr viele Kundinnen und Kunden anrufen, bitten wir schon jetzt um Verständnis für eine mögliche eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an Vertrieb@BeSte-Stadtwerke.de schreiben. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.

Abschlagsänderung:
Sie möchten Ihren Abschlag ändern? Dies können Sie ganz einfach in unserem OnlinePortal erledigen. Eine Registrierung ist hierfür nicht notwendig. Bitte halten Sie Ihre Kunden- und Zählernummer bereit.

Bankverbindung mitteilen:
Ihre Bankverbindung zur Auszahlung Ihres Guthabens können Sie uns über das OnlinePortal oder schriftlich per E-Mail an Vertrieb@BeSte-Stadtwerke.de mitteilen.
Telefonisch können wir diese leider nicht annehmen.

Viele weitere Informationen finden sie hier:
Link zu https://www.beste-stadtwerke.de/fragen-antworten-und-begriffe/

Nachhaltigkeitsfonds 2024: 30.000 Euro gehen an 14 Vereine aus dem Kreis Höxter

Der regionale Energieversorger BeSte Stadtwerke GmbH freut sich, die Gewinner des vierten Nachhaltigkeitsfonds bekannt zu geben. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Bereich „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“. Mehr als 40 Vereine und Organisationen aus dem Kreis Höxter folgten dem Aufruf, ihre innovativen Projekte einzureichen, die sich mit der Reduzierung von Energie- und Betriebskosten, der Steigerung der Energieeffizienz und Gebäudeperformance sowie der langfristigen Senkung von CO2-Emissionen beschäftigen.

Aus den spannendenden und beeindruckenden Bewerbungen wurden 14 herausragende Projekte ausgewählt, die sich über eine Förderung aus dem Gesamtfonds von 30.000 Euro freuen dürfen. Die BeSte Stadtwerke würdigen damit das Engagement und die kreativen Ansätze der Preisträger, die mit ihren Initiativen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region leisten.

Die Gewinnerprojekte im Überblick:

1. Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Istrup – Anschaffung von digitalen Heizkörperthermostaten und einen energieeffizienten LED-Beamer.
2. SV 1931 Sandebeck e. V. – Anschaffung & Installation – PV Balkonkraftwerk mit Speicher.
3. Betreiberverein Dreizehnlindenhalle Alhausen e. V. – Umrüstung auf LED-Beleuchtung und Installation eines Balkonkraftwerks.
4. TC 1989 Nethegau e. V. Hembsen – Energetische Sanierung des Vereinsheims.
5. SV Grün-Weiß Dalhausen 1957 e. V. – Dezentrale Warmwasserbereitung mit PV-Überschuss.
6. SSV Würgassen 1967 e. V. – Bau einer Photovoltaik-Anlage.
7. TC 85 Dössel – Energetische Sanierung am Tennisheim Dössel.
8. Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Herste – Anschaffung einer intelligenten und smarten Heizungssteuerung.
9. DRK Ortsverein Bühne e. V. – Installation eines Balkonkraftwerkes.
10. Heimatschutzverein Himmighausen e. V. – Umrüstung Außenbeleuchtung an der Festscheune auf LED.
11. Verein zur Förderung des Dorfgemeinschaftshauses Sommersell Kariensiek Grevenburg e. V. – Energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses.
12. Haarbrücker Vereinsgemeinschaft e. V. – Energetische Sanierung der Bürgerhalle.
13. E. T. S. G. Germete e.V. – Installation einer PV-Balkonkraftanlage.
14. Kulturgemeinschaft Ottbergen – Installation eines Balkonkraftwerkes und Erneuerung von Beleuchtungsmitteln.

„Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und danken allen Vereinen für ihre inspirierenden Beiträge“, sagt die BeSte-Mitarbeiterin Nicole Ulbrich. „Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie viel Potenzial in unserer Region steckt, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns darauf, die Vorhaben zu begleiten, ihre Fortschritte zu beobachten und sie der Öffentlichkeit in naher Zukunft ausführlich vorzustellen.“

Team BeSte nahm erfolgreich an der Xletix Challenge teil

Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BeSte Stadtwerke nahmen am 10. August an der schlammigen Xletix Challenge im Freizeitpark Mammut in Stadtoldendorf teil. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung zeigte das Team, dass es nicht nur im Büro, sondern auch auf der Strecke erfolgreich zusammenarbeiten kann. Durch die Teilnahme an der Xletix Challenge konnte das Team nicht nur seine sportliche Seite zeigen, sondern auch die Fähigkeit zur Überwindung von Herausforderungen.

Die Xletix Challenge ist ein jährliches Teamevent und erstreckt sich über mehrere Kilometer von Schlammgruben über Kletterwänden bis hin zu eisigen Wassergräben. Schon beim ersten Hindernis wurde klar, dass Teamwork der Schlüssel zum Erfolg ist. Das BeSte-Team half sich einander über die hohen Wände, gab sich Motivationsschübe und lachte gemeinsam. Mit schlammverschmierten Gesichtern und einem stolzen Lächeln im Gesicht überquerten sie gemeinsam die Ziellinie. Die Xletix Challenge war nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern stärkte auch den Teamgeist und das Vertrauen.

Herzlichen Glückwunsch!

Die BeSte Stadtwerke GmbH gratuliert ihrer kaufmännischen Auszubildenden Lara Kloidt herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung zur Industriekauffrau. Lara Kloidt begann ihre Ausbildung im September 2021 bei der BeSte und hat diese nun erfolgreich abgeschlossen.

Die BeSte Stadtwerke GmbH ist stolz darauf, ihre Auszubildende nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau in unserem Unternehmen zu übernehmen. Geschäftsführer Frank Hose und Ausbildungsleiter Sebastian Papenkordt gratulierten Lara Kloidt herzlich zu diesem Erfolg.

„Die Übernahme von Auszubildenden ist für die BeSte eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Wir sind überzeugt davon, dass Lara Kloidt mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung einen wertvollen Beitrag für unser Team leisten wird“, sagt Geschäftsführer Frank Hose.

Herzlichen Glückwunsch nochmals an Lara Kloidt zur bestandenen Prüfung und alles Gute für ihre Zukunft bei der BeSte. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Tennisverein Rot-Weiß-Höxter: Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds

Der Tennisverein Rot-Weiß Höxter e. V. ist einer der Gewinner des Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH mit seinem Projekt „Installation einer Solarthermieanlage für den Warmwasserbedarf“.

Der Verein mit insgesamt etwa 225 Mitgliedern betreibt sechs Außen-Tennisplätze und nutzt die vereinseigenen Gebäude auf der Anlage, beispielsweise Umkleiden, Toiletten und Duschräume, Trainerraum, Technikraum und einen Veranstaltungsraum (Vereinsheim), nahezu ausschließlich in der Spielsaison von Ende April bis Mitte Oktober.

Die Idee des Tennisvereins war es, eine Solarthermieanlage auf dem Flachdach des Umkleidetraktes zu installieren, um den Warmwasserbedarf des Vereins hauptsächlich durch erneuerbare Energien zu decken. Dieses Vorhaben wurde im Juni 2024 umgesetzt. Die Gastherme, die vor der Installation als Heizung eingesetzt wurde, verursachte hauptsächlich durch die Warmwasserbereitung hohe Gasverbrauchskosten. „Durch die Nutzung von Sonnenenergie kann der Verein nicht nur den CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch seine Energiekosten senken“, sagt der Vorsitzende Henning Schulz.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich freuten sich bei einer persönlichen Urkundenübergabe über ein Projekt, das den Einsatz erneuerbarer Energien fördert und die Energieeffizienz steigert. „Der Tennisverein Rot-Weiß Höxter zeigt damit, wie auch Sportvereine ihren Beitrag zur Energiewende leisten und ihre Energiekosten senken können“, sagt Nicole Ulbrich.

     

Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds: Hersteller Sport Club 1968 e. V.

Ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH ist der Hersteller Sport Club 1968 e. V. Der Sport Club hat sich mit dem Projekt „Installation eines PV-Balkonkraftwerks“ beworben und sich gegen 60 weitere Bewerbern durchgesetzt.

Der Hersteller Sport Club 1968 e. V. ist ein Verein mit einem vereinseigenen Umkleide- und Sozialgebäude direkt am Sportplatz in Herstelle. Mit der Installation einer Balkon-PV-Anlage möchte der Verein einen Teil seiner Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen. „Die Anlage ist nicht nur in der Lage, den Eigenbedarf des Vereins zu decken, sondern kann auch durch einen integrierten Speicher überschüssige Energie speichern“, sagt der Vorsitzende Ludger Haneke. Die Nutzung von Sonnenenergie trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Der Sport Club leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zeigt, wie auch Sportvereine ihren Teil dazu beitragen können.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Sophia Ziller und Nicole Ulbrich gratulierten bei einer persönlichen Urkundenübergabe auf dem Gelände des Hersteller Sport Clubs zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass wir ein Projekt unterstützen können, das den Einsatz erneuerbarer Energie fördert“, sagt Nicole Ulbrich.

 

Kundenbüro in Borgentreich schließt

Die BeSte Stadtwerke GmbH schließt zum 30.06. das Kundenbüro, da die Orgelstadt Borgentreich die Räumlichkeiten für eigene Mitarbeitende benötigt. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Rathauses für die langjährige und gute Zusammenarbeit sowie bei unseren Kundinnen und Kunden vor Ort.

Natürlich sind wir weiterhin für Sie da! Unser Team vom Kundenservice beantwortet all Ihre Anliegen rund um Ihre Versorgungsverträge und Ihrer Energieversorgung.

Hier finden Sie unsere Kundenbüros in Warburg, Beverungen, Brakel, Bad Driburg und Steinheim sowie alle Telefonnummern: https://www.beste-stadtwerke.de/kontakt/.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.